Die preisgekrönte Comedy-Serie „Das Institut – Oase des Scheiterns“ von Autor Robert Löhr und Regisseur Markus Sehr geht im BR Fernsehen in die zweite Runde. Schauplatz der Serie ist erneut das fiktive Land Kisbekistan, in dem sechs tapfere Mitarbeiter eines deutschen Sprachinstituts alles dafür tun, die Kisbeken für die deutsche Kultur zu begeistern.
Zum Start der 2. Staffel konnten wir mit dem „Haschim“-Darsteller Omar El-Saeidi über seine Serie sprechen.
Hier könnt Ihr Euch Das SerienSprechzimmer zur 2. Staffel von „Das Institut – Oase des Scheiterns“ anhören:
Unser Gespräch mit Omar El-Saeidi zur 2. Staffel von könnt Ihr Euch natürlich auch auf iTunes, Google-Podcasts, BREAKER, OVERCAST, Anchor und RadioPublic anhören! Und natürlich auch auf YouTube:
Inhalt der zweiten Staffel
Der Kampf der Kulturen tobt weiter und „Das Institut – Oase des Scheiterns“ holt zum Gegenschlag aus! Die Belegschaft des Deutschen Sprach- und Kulturinstituts in Kallalabad, Kisbekistan (Zentralasien) stürzt sich Hals über Kopf in neue Abenteuer und frische Fettnäpfchen. Abermals beißen sich die sechs Unglücksritter (Christina Große, Rainer Reiners, Swetlana Schönfeld, Robert Stadlober, Nadja Bobyleva, Omar El- Saeidi) die Zähne daran aus, das Volk von Kisbekistan für die deutsche Sprache, die deutsche Literatur und sogar den deutschen Humor zu begeistern.
Jedes Mittel ist ihnen dazu recht: ein Bücherbus voll Brecht und Precht, ein Pottery Slam, eine Deutscholympiade – und, weil nichts davon zündet, die deutsche Wunderwaffe „Oktoberfest“. Und während man sich mit unliebsamen Terroristen und aufdringlichen Giftschlangen herumschlagen muss, mit der kisbekischen Armee und der Deutschen Welle, geht es zwischen den Mitarbeitern so dermaßen ans Eingemachte, dass sich die Frage stellt: Was wird „Das Institut“ eher zerreißen – die internen Spannungen oder doch diese dezent platzierte
Autobombe?
Die acht neuen Folgen von „Das Institut – Oase des Scheiterns“ werden ab 19. März 2020, 22.45 Uhr, jeweils donnerstags im BR Fernsehen ausgestrahlt.
Alle Folgen stehen auch in der BR Mediathek unter br.de/mediathek seit dem 1. Februar 2020 zur Verfügung.