Eberhofer-Fans aufgepasst! Am 13.4.2020 zeigt das BR Fernsehen um 22 Uhr die Dokumentation LEBENSLINIEN: RITA FALK – FRAU EBERHOFER. Die Dokumentation beleuchtet den Weg von Rita Falk zur Erfolgsautorin.
Zum Inhalt von LEBENSLINIEN: RITA FALK
1964 kommt Rita Falk in Oberammergau auf die Welt. Sie wird in den ersten Lebensjahren vor allem von ihrer Großmutter aufgezogen, während die Eltern arbeiten. Für Rita zerbricht die heile Welt, als ihre Eltern mit ihr zuerst nach München und dann nach Landshut umziehen. Sie reagiert mit schlechten Noten, bricht das Gymnasium ohne Schulabschluss ab.
Rita rebelliert, wird Punk, zieht mit 17 Jahren von zuhause aus und heiratet einen Jugendfreund. Mit ihm bekommt sie drei Kinder. Doch die Ehe hält nicht lange. Rita muss als Bürohilfe, Putzfrau und Schankaushilfe jobben, um mit den Kindern über die Runden zu kommen. In freien Momenten schreibt sie sich in eine andere Welt.
Unterstützt von ihrem neuen Partner Robert, einem Polizeibeamten, erfindet Rita daraufhin skurrile Geschichten um den niederbayerischen Dorfpolizisten Franz Eberhofer. Über eine Literaturagentur findet sie einen Verlag, der auf Anhieb von ihrem Provinzkrimi und ihrer derb-humorvollen Schreibweise begeistert ist: Inzwischen hat Rita Falk zehn „Eberhofer“-Krimis“ geschrieben – sechs wurden bereits verfilmt.
Meine Empfehlung
Wer die Eberhofer Krimis und Filme kennt und liebt wird sich fragen wer die Person hinter dem bissigen Humor ist. Rita. Zwischen Dorf und Großstadtleben groß geworden. Ihr schwieriger Weg führt über viele Jobs und dem alleinigen Erziehen von gleich 3 Jungs. Zwar schrieb sie schon immer Texte um dem Alltag etwas zu entgehen, doch erst im späten Erwachsenenleben traute sie sich an längere belletristische Texte heran.
Die Doku begleitet ihr Leben über die großen Hürden und wichtige Entwicklungsschritte. Insbesondere das aufeinandertreffen mit ihrem neuen Ehemann Robert Falk lenkt ihr Leben entscheidend. Der ehemalige Polizist wird schließlich zur entscheidenden Inspiration für die Eberhofer Romane.
Eine schöne Dokumentation mit spannenden Einblicken in die Entstehung eines deutschen Literatur Phänomens! Für Fans ein klares 10/10 Punkten!