HUNDERTDREIZEHN: Was passiert, wenn ein einziger Moment das Leben von 113 Menschen für immer verändert? Genau das zeigt diese Serie.
Am 10. Oktober ist HUNDERTDREIZEHN in der ARD Mediathek gestartet, eine Serie, die den Moment nach der Katastrophe erzählt. Nach einem verheerenden Busunglück kreuzen sich die Schicksale von Menschen, die sich nie begegnet wären: Angehörige, Einsatzkräfte, Augenzeugen, Polizist:innen. Während Ermittlerduo Lia von Blarer und Robert Stadlober nach der Ursache suchen, kämpfen andere ums emotionale Überleben. HUNDERTDREIZEHN zeigt, wie aus einem Unfall ein Netz aus Schmerz, Hoffnung und Menschlichkeit entsteht – und wie jede:r versucht, in die Spur zurückzufinden.
Gänsehaut incoming – der erste Blick auf HUNDERTDREIZEHN
Alles, was Ihr wissen müsst…
- Titel: HUNDERTDREIZEHN
- Genre: Drama / Crime / Psychothriller
- Start: ab 10. Oktober 2025 in der ARD Mediathek
- TV-Ausstrahlung:
- Dienstag, 14. Oktober 2025 – Folgen 1–3 ab 20:15 Uhr im Ersten
- Mittwoch, 15. Oktober 2025 – Folgen 4–6 ab 20:15 Uhr im Ersten
- Umfang: 6 Folgen à ca. 45 Minuten
- Sprache: Deutsch
Good To Know…
- Der Titel basiert auf einer realen Zahl: Laut einer Studie sind durchschnittlich 113 Menschen direkt oder indirekt betroffen, wenn ein Mensch tödlich verunglückt.
- Regie führte Rick Ostermann, bekannt für Wolfskinder und Krieg.
- Das Drehbuch stammt von Arndt Stüwe, der bereits mit Tatort und Tage, die es nicht gab überzeugte.
- Produziert wurde die Serie von Windlight Pictures und Satel Film (u. a. Das Boot).
- Das Ensemble liest sich wie ein Who’s who des deutschen Fernsehens: Anna Schudt, Armin Rohde, Robert Stadlober, Friederike Becht, Lia von Blarer, Patricia Aulitzky und Max von der Groeben.
- Hundertdreizehn feierte seine Premiere auf dem Filmfest Hamburg und wurde dort bereits für seine authentische Erzählweise gelobt.
- Gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW, Medienboard Berlin-Brandenburg, Nordmedia, German Motion Picture Fund und FISA+.
Bildrechte: © ARD/Windlight Pictures/Satel Film