Schwarzes Gold, bittere Wahrheit: Warum TOXIC Pflichtlektüre ist!

Ob Kleidung, Reinigungsmittel, Kaugummis oder Kosmetik. Sie alle haben eines gemeinsam: Erdöl. Seine Förderung ist hochgradig schädlich für Mensch und Natur, und doch ist es allgegenwärtiger denn je. TOXIC nimmt den Leser mit auf eine Expedition mitten in den Amazonas-Regenwald. Genau dorthin, wo die Folgen zum Alltag gehören.

Bildrechte: © Amelia Fiske, Jonas Fischer / Jaja Verlag

Worum geht es?

In den 1960er Jahren begannen der US-Konzern Texaco (heute Chevron) und die ecuadorianische Regierung in Lago Agrio, einer Stadt im Nordosten Ecuadors, mit der Erdölförderung, Donald Moncayo bietet heute »Toxic Tours« an und macht die Katastrophe sichtbar. Die Schäden sind verheerend. Einwohner werden krank, weil sie vergiftetes Wasser trinken, Tiere verenden und der Boden ist schon lange von kontaminiertes Produktionswasser zerstört. Und ein Ende ist nicht abzusehen.

Bildrechte: © Amelia Fiske, Jonas Fischer / Jaja Verlag

Das Erbe der Verschmutzung bleibt

In TOXIC begleitete man eine solcher Touren und ist dabei, wenn über die Machenschaften der Ölkonzerne aufgeklärt wird. Gruben voller giftiger Rückstände, verseuchte Gebiete, ölverschmierte Pflanzen und riesige Flammen, in denen überschüssiges Gas verbrannt wird. All das ist Realität.

Die Graphic Novel macht dem Leser auf schockierende Weise bewusst, was unser tägliches Leben kostet. Vor allem den Preis, den die Menschen und die Natur vor Ort zahlen müssen. Keiner der Bewohner wurde gefragt, was gut für die Region wäre, es gibt keine Alternative außer wegzuziehen. Aber auch das ist keine Lösung für ein globales Problem. Die Konzerne sind wichtige Arbeitgeber in einer Region, die dringend Arbeit braucht. So entsteht ein Teufelskreis der Abhängigkeit.

Gerade durch die bildliche Gestaltung wird deutlich, dass das Geschäft mit dem Öl nicht wegzudenken ist. Überall sind schwarze Schatten verstreut, die an Ölflecken erinnern. Es klebt an uns, ohne das wir es uns aussuchen können.

Bildrechte: © Amelia Fiske, Jonas Fischer / Jaja Verlag

Mein Fazit

TOXIC ist spannend, aufklärend und schockierend. Es ist keine leichte Kost und nicht schnell zu lesen. Der Anfang zieht sich meiner Meinung nach etwas. Danach wird man aber belohnt. Und zwar mit brutaler und entwaffnender Ehrlichkeit über die Schäden unseres privilegierten Alltags.

Ich gebe deshalb
09 vom 10 Punkte

TOXIC von Amelia Fiske & Jonas Fischer erschien beim Jaja Verlag für 25 Euro und ist überall da erhältlich, wo es was zum Schmökern gibt!

Bildrechte: © Amelia Fiske, Jonas Fischer / Jaja Verlag

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert